Mikromaterialien
Mikromaterialien (auch Mikroformen) werden als Mikrokarten, Mikrofilme und Mikrofiches (auch Mikroplanfilm) publiziert.
Karte der GKD (Gemeinsame Körperschaftsdatei),
8. Edition: 88/05, auf Mikrofiche
Eine große Gruppe der verfilmten bzw. verfichten Dokumente bilden alte Drucke.
Für diese Druckwerke soll durch die Veröffentlichung als Mikroform vor allem eine Schonung des Originals, einfacherer Zugang zum Inhalt für einen großen Nutzerkreis und ein Beitrag zur Langzeitarchivierung (dies betrifft vor allem vom Verfall bedrohte Werke) erreicht werden.
Aber auch andere Dokumente (z. B. Tageszeitungen) gibt es als Mikroform, wobei hier besonders der Aspekt der Archivierung ausschlaggebend ist. Die Materialien sind verhältnismäßig lange haltbar (bis zu 500 Jahre werden angenommen), nehmen wenig Platz in Anspruch und die Inhalte können leicht wieder lesbar gemacht werden. Zur Nutzung bedarf es nur einer starken Rückvergrößerung mittels eines Lesegerätes.
http://de.wikipedia.org/wiki/Microfiche
<
Ein Beispiel für die Bearbeitung von Microfiches bietet unser Projekt mit der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, das die Einarbeitung von IDC-Mikrofiche-Sammlungen in den Bibliotheksbestand beinhaltet. Unsere Arbeit umfasst hierbei die Katalogisierung und Aufbereitung der Mikrofiches.
Folgende Microfiche-Sammlungen wurden bereits im Rahmen des Projektes bearbeitet:
1. "The Grotius Collection"
2. "Dutch Pamphlets", 1542 - 1853 (teilweise)
3. "The Lutheran Reformation"
4. Emblem books : a unique collection of selected titles from major European libraries on microfiche
5. Reformed protestantism \$ 1A, Switzerland
6. Reformed protestantism \$ 2, Strasbourg/France
7. Reformed protestantism \$ 3, The Netherlands and Germany
8. Reformed Protestantism \$ 5, East Friesland and North-Western Germany
9. The Reformation in on microfiche